CD-Präsentation

Endlich ist es da! Das Hörspiel „Ludwig und der Zauberspiegel – Ludwig Ganghofers Erste Zeitreise“ nach einer Geschichte von Michael Daum. Am 23. Oktober werden die Autoren und Ideengeber eine kurze CD-Präsentation abhalten und sowohl kurze Szenen live spielen, als auch musikalische Ausschnitte der CD abzuspielen. Anschließend kann die CD käuflich erworben werden. 

15:30 Bürgerhaus Hegnenbach, St. Georg-Straße 28, 86450 Hegnenbach/Altenmünster

18:00 Landgasthof zum Hirsch, Fuggerstraße 1, 86465 Welden

Die Musikschule Holzwinkel und Altenmünster setzt das Projekt „Hörbuch Ludwig Ganghofer“ im Rahmen des Regionalbudgets 2022 um. Die Projektförderung wird finanziert vom Bund bzw. Freistaat Bayern über das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben sowie vom Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V.

Lerne dein Trauminstrument

Ab kommenden Schuljahr möchtest Du dein Trauminstrument lernen?

Wir bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten an der Musikschule Holzwinkel & Altenmünster:

Klavier, Melodika, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Flügelhorn, Euphonium, Horn, Posaune, Tuba, Schlagzeug, Geige, Gitarre und E-Gitarre. 

Zuvor empfiehlt sich eine Ausbildung in der Musikalischen Früherziehung für Kinder ab 3-4 Jahren. 

Wenn Du dein Instrument bereits beherrschst, komm gern zum Nachwuchsorchester, welches voraussichtlich dienstags stattfinden wird. 

Das Blechbläserensemble für Erwachsene probt 14-tägig mittwochs in Bonstetten. 

Falls Du daran Interesse hast, schreib uns unter info@musikschule-ha.de oder melde dich an. Alle Unterlagen und weitere Infos findest Du unter www.musikschule-ha.de. Melde Dich schnell an, bevor alle Plätze vergeben sind. 

Wir freuen uns auf Dich im neuen Schuljahr!

Infotage der Musikschule

Erfolgreiche Infotage liegen hinter der Musikschule Holzwinkel & Altenmünster. Der Startschuss erfolgte bereits am 29.05. mit dem Musikschulkonzert, bei dem der Holzwinkelsaal aus allen Nähten platze. Um sich besser Gehör zu verschaffen, wurden einzelne Instrumentengruppen zusammengelegt, welche über ihr Instrument informieren konnten.
Da der Abend für Gitarre, Schlagzeug und Keyboard am 14.03. bereits gut angenommen wurde, folgte Flöte, Klarinette, Saxophon und Geige am 31.05. im Bürgersaal des Rathauses Adelsried, wobei Stücke wie „The Entertainer“ oder „Let it go“ aus dem Film „Die Eiskönigin“, welche die Herzen des jungen Publikums höher schlagen ließen.
In der selben Woche wetterten laute Blechbläserklänge aus dem Holzwinkelsaal. Am 02.06. wurden Trompete, Horn und Tuba unter den Melodien wie dem „Largo“ „Aus der neuen Welt“ von Dworak oder „Mexican Hat Dance“ vorgestellt. Das Klavier rundete die Infostrecke der Musikschule Holzwinkel & Altenmünster am vergangenen Dienstag ab, bei welchem Filmmusiken beispielsweise aus „Die fabelhafte Welt der Amelie“ von den Klavierschülern selbst präsentiert wurden.

Der Infotag am 06.07. ist abgesagt. Falls Sie die Infotage verpasst haben oder noch weitere Fragen haben, kommen Sie gern am 16.07. 09:00-12:00 beim Zusammärktle in Altenmünster auf uns zu.

Erster Wettbewerb für die Musikschule Holzwinkel & Altenmünster

Den ersten Wettbewerb für die Musikschule Holzwinkel & Altenmünster überhaupt bestritt am Samstag, den 12.03. das Forellen-Trio beim concertino-Wettbewerb in Kaufbeuren mit ihren Querflöten.

Nachdem der Verbandswettbewerb coronabedingt im Januar in Wertingen nicht durchgeführt wurde, waren alle teilnehmenden Ensembles gleich dazu eingeladen beim Landeswettbewerb anzutreten.

Die drei Forellen spielten Werke von Leopold Mozart, John Beekum und eine Bearbeitung des berühmten Kunstliedes von Franz Schubert: „Die Forelle“ – woher auch der Name des Ensembles stammt. In der Altersstufe Ib (Durchschnittsalter 9-10) musizierten Johanna, Fabiola und Pia für ganze 5 Minuten vor den Augen der kritischen Jury und erspielten sich eine Urkunde mit „sehr gutem Erfolg“ und 86 Punkten.

Die Musikschule Holzwinkel & Altenmünster gratuliert ganz herzlich zu diesem Erfolg und dass ihr die Musiker des ersten Wettbewerbs überhaupt für die Musikschule seid!

Sie sind auch interessiert ein Instrument zu spielen – wissen aber noch nicht welches?

Notieren Sie sich die anstehenden Termine der Musikschule Holzwinkel & Altenmünster und lassen sich inspirieren:

Sonntag, 29.05.2022 15:00: Eröffnung des Kultoursommers im Holzwinkelsaal Welden

Mittwoch, 06.07. 17:30: Infoabend Musikschule im Schulinnenhof Altenmünster

Infotag

Liebe Musikfreunde,
 
wir wagen es: Es wird einen kleinen Infotag am Samstag, den 10.07. geben.
 
 
Am Samstag, den 10.07.2021 um 10:00 wird die Musikschule Holzwinkel & Altenmünster einen kleinen Infotag veranstalten. Im Schulinnenhof der Grundschule Altenmünster kann zunächst bei einem Konzert der Musikschülerinnen und Musikschüler der Bandbreite der Instrumente, die es an der Musikschule zu lernen gibt, gelauscht werden.  Anschließend beantworten die Lehrkräften Ihre direkten Fragen zum Wunschinstrument. Wir bitten um Verständnis, dass das Ausprobieren der Instrumente in der aktuellen Lage leider nicht möglich ist.
 
Um besser planen zu können, senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Infotag Anmeldung“ mit Name, Telefonnummer, Anzahl der Gäste, geimpft/genesen an schulleitung@musikschule-ha.de. Falls noch nicht vorhersehbar, ist eine spontane Anmeldung auch vor Ort möglich. Bitte halten Sie sich zu jeder Zeit an die Abstandsregelungen und halten Sie Mund und Nase bedeckt, bis Sie Ihren Platz erreicht haben.
 
Bei schlechter Witterung entfällt der Infotag.
 
Wir freuen uns auf unser erstes Live-Konzert seit Februar 2020 und Sie endlich wieder als Gast in den Konzertreihen begrüßen zu dürfen!
 
Musikschule Holzwinkel & Altenmünster e. V.

Online-Konzert Blockflöten

Vergangenen Mittwoch durften sich die Blockflöten und Querflöten der Musikschule Holzwinkel und Altenmünster auf eine ungeahnte Reise durch Raum und Zeit begeben. Jedoch virtuell über ein Online-Konzert, welches umrahmt wurde durch eine eigens geschriebene Geschichte, um alle Stücke durch einen roten Faden miteinander zu verbinden.

Den Flöten wurden vier Aufgaben gestellt: zwei Vögel in Argentinien vermählen, Rapunzel eine Pizza nach Rumänien liefern, Hansis und Wolfis Streit schlichten (ja, epochale Sprünge von Johann Sebastian Bachs Barockzeit zu Wolfgang Amadeus Mozarts Klassik waren auch inbegriffen) und zum Schluss den Irischen Segenswunsch empfangen.

Um durch die verschiedensten Länder und Epochen zu reisen wurde die Geschichte zum interaktiven Erlebnis durch den Bildschirm. Am Ende konnten alle vier Aufgaben durch das Musizieren beim Online-Konzert gelöst werden und die Flötistinnen und Flötisten gemeinsam einen Konzertabend auch in Pandemiezeiten gestalten. Für viele von ihnen war es das allererste Konzert und wird bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben.

Einzelunterricht ab 1. März als Präsenzunterricht

Liebe Musikerinnen und Musiker,

das bayerische Kabinett hat am Dienstag beschlossen, dass Musikschulen bei einer 7-Tage-Inzidenz von unter 100 ab dem 1. März für den Einzelunterricht öffnen dürfen. 
 
Wir befinden und somit in der Stufe 1 des 3-Stufen-Planes, um die Musikschulen wieder zu öffnen. Es gibt Hinweise auf Ensembles bis 6 Personen in Stufe 2 und Elementargruppen und Chor-/Bläserklassen erst wieder in Stufe 3. Bitte haben Sie daher noch etwas Geduld, was den Gruppenunterricht angeht.
 
Die wichtigsten Regeln zur aktuellen Phase sehen Sie hier:
 
– ALLE müssen ab sofort einen Mindestabstand von 2 m zu jeder Zeit garantiert einhalten 
 
 
– Es dürfen sich insgesamt nur 2 Personen im Raum befinden. Bitte beachten: es darf ausschließlich Einzelunterricht erteilt werden! Auch Geschwisterkinder dürfen nicht zusammen unterrichtet werden.
 
-Jeder Schüler muss seinen eigenen Stift bei sich führen, um Eintragungen in die Noten oder Hausaufgabenhefte selbst durchführen zu können
 
 
– Das Lehrpersonal ist verpflichtet, eine medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske oder FFP2-Maske) zu tragen.
Für die Schüler gilt: bis 6 Jahre keine Maskenpflicht; zwischen 6 und 14 Jahren Maskenpflicht aber keine Vorschriften welcher Art; ab dem 15. Lebensjahr FFP2-PFLICHT!
 
 
– Diese Pflichten entfallen nur, soweit und solange das aktive Musizieren eine Maskenpflicht nicht zulässt. Heißt für die Lehrer im Bläserbereich: Die Maske muss wirklich bis auf die Zeit des aktiven Spielens getragen werden (bei längeren Einheiten theoretischer Erklärungen o.ä. auch vom Schüler). Bei allen anderen Instrumentengruppen muss die Maske auch während des Unterrichts getragen werden.
 
 
Alle weiteren Vorgaben wie beispielsweise Händewaschen vor Betreten des Raums bleiben bestehen! Das aktuelle Hygienekonzept finden Sie anbei.
 
Auf eine musikalische Frühlingszeit!


Nadine Schiffelholz
Schulleiterin